Für NULL Euro

Jetzt kostenlos testen & selbst überzeugen!

Filter

Filter
Sortieren nach:

135 Produkte

Miniposter zum Thema „Zweisilbige Wörter mit kurzem Vokal“. Gezeigt werden die Wörter „Palme“ (mit Palmenbild) und „Vampir“ (mit Vampirbild), jeweils mit Silbenbögen und Markierung der kurzen Vokale. Erklärung: Der Vokal in der ersten Silbe klingt kurz, danach folgen zwei Konsonanten. Es handelt sich um geschlossene Silben.
Miniposter: Kurzer Vokal Angebot0,00 EUR
Arbeitsblatt mit Punktmengen und Aufgaben zur Division mit Zehnerzahlen von Letogo24.
Arbeitsblatt für Grundschüler mit Aufgaben zum Kopfrechentraining aus dem E-Book: `Wochen-Rechenkick`
Miniposter für Grundschüler mit Analogieaufgaben der Multiplikation
Miniposter: Kernaufgaben Angebot0,00 EUR
Zweiteiliges Arbeitsblatt mit Bildern und dazugehörigen Silbenbögen aus dem E-Book: "Mein Trainingsheft 1: Fehler finden und verbessern". Neben den Silbenbögen sind jeweils ein lachender und trauriger Smiley abgebildet, die zum Überprüfen und Anmalen der richtigen Silbenanzahl genutzt werden sollen.
Arbeitsblatt mit visualisierten Aufgaben zum kleinen Einsdurcheins. Die Kinder sollen anhand von Punktfeldern die Mal- und Geteiltaufgabe zum Punktfeld aufschreiben.
Aufgaben am Punktfeld Angebot0,00 EUR
Miniposter zum Dividieren mit Nachbaraufgaben aus dem E-Book `Divisionsaufgaben mit Rechengesetzen und Strategien`. Mithilfe eines Zahlenstrahl werden zwei Nachbaraufgaben visualisiert. Zwei Kindergrafiken geben in Sprechblasen Tipps zum Dividieren.
Miniposter für Grundschüler zur Visualisierung der    
Division mit und ohne Rest mit Geldscheinen und einer Münze.
Aufgabenseite für Grundschüler zur Berechnung von Geldbeträgen in Tabellen aus dem E-Book: `Geld – Rechnen mit Kommazahlen`. Oben in der Headline visualisieren zwei Sparschweine den erhöhten Schwierigkeitsgrad der Aufgaben.
Das Aufgabenblatt des E-Books `Mathenuss-Knacker`. Es zeigt Würfelnetze mit sieben Seiten, statt der üblichen sechs. Die Schüler:innen sollen herausfinden, welche zwei Quadrate nach dem Falten übereinanderliegen, und sie einkreisen. Jedes Würfelnetz enthält verschiedene geometrische Formen und Symbole zur visuellen Unterstützung.
Würfel im Kopf? Angebot0,00 EUR
Zwei Arbeitsblätter zeigen abwechslungsreiche Knobelaufgaben aus dem E-Book: `Mathenuss-Knacker – Knobelaufgaben. Auf dem oberen des Blattes sollen fehlerhafte Rechenaufgaben identifiziert werden. Auf dem unseren Teil betitelt mit „Verzauberte Zahlen aufdecken“, werden die Kinder aufgefordert, verzauberte Symbole – wie blaue Sterne, rote Sonnen und gelbe Kreuze – zu entschlüsseln.
Fehlernüsse knacken Angebot0,00 EUR
Aufgabenblatt mit zwei identisch aufgebauten Rechenaufgaben. Titel: „Piep, Piep … Fehler im Zahlenchip!“. In beiden Aufgaben steht ein gezeichneter Roboter neben sechs bunten Zahlenchips. Die Kinder sollen erkennen, welche zwei Zahlen nicht zur Rechenregel passen. 
Oben werden Ergebniszahlen gesucht, die beim Teilen durch 9 den Rest 4 ergeben. 
Unten werden Ergebniszahlen gesucht  die beim Teilen durch 8 den Rest 4 ergeben.
Arbeitsblatt aus dem E-Book: "Vierstellige Zahlen bündeln, entbündeln und darstellen". Das Arbeitsblatt zeigt acht anschaulich darstellte Subtraktionsaufgaben (T-H).  Der Fokus  liegt auf der Entbündelung der Tausenderstelle, die hier bereits dargestellt wird.
Arbeitsblatt aus dem E-Book: "Vierstellige Zahlen bündeln, entbündeln und darstellen" . Die Überschrift des Arbeitsblattes lautet „In der Stellenwerttabelle bündeln“. Drei Tabellen zeigen die Zahlenwerte in Tausendern (T), Hundertern (H), Zehnern (Z) und Einern (E). Die erste Tabelle zeigt 19 Hunderter, 5 Zehner und 5 Einer. Die zweite zeigt 3 Tausender, 23 Hunderter, 10 Zehner und 5 Einer. Die dritte zeigt 4 Tausender, 20 Hunderter und 10 Einer. Pfeile verdeutlichen die Reihenfolge des Bündelungsprozesses
Zweiteiliges Arbeitsblatt „Parkettmuster zeichnen“ für den Geometrieunterricht. Aufgabe 3: Ein buntes Muster aus Vierecken in Rosa, Hellgrün und Grün soll auf kariertem Papier fortgesetzt werden. Aufgabe 4: Ein weiteres Parkettmuster aus blauen, gelben und rosafarbenen Rechtecken soll fortgesetzt werden. Beide Übungen fördern das Erkennen und Weiterführen von Mustern.